Kategorie: Kursstufe 1

  • Diktaturenvergleich

    Zusammenfassung: In diesem Artikel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der antiliberalen Modernisierungsdiktaturen des 20. Jahrhunderts betrachtet. Diese umfassen den Nationalsozialismus, den Faschismus und den Stalinismus, welche oft unter dem Begriff Totalitarismus zusammengefasst werden. Der Totalitarismus zeichnet sich durch totale Kontrolle und Unterordnung des Einzelnen unter den Staat aus. (mehr …)

  • Italiens Expansion um 1900

    Zusammenfassung: Das faschistische Italien unter Benito Mussolini strebte nach dem Ersten Weltkrieg die Errichtung eines neuen römischen Imperiums an und führte brutale Kolonialkriege in Nordafrika und Ostafrika. Zwischen 1935 und 1941 eroberte Italien Äthiopien (damals Abessinien genannt) und errichtete ein Apartheid-ähnliches Herrschaftssystem, das durch extreme Gewalt und Rassismus geprägt war. (mehr …)

  • Holocaust

    Zusammenfassung: Während des Zweiten Weltkriegs planten und verübten die Nationalsozialisten systematische Verbrechen an Millionen Menschen, darunter der Holocaust an etwa sechs Millionen Juden. Zentral für diese Verbrechen waren rassistische und ideologische Vorstellungen, die zur Ausbeutung, Zwangsarbeit und gezielten Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen führten. Die Verantwortung für diese Taten trugen viele verschiedene Akteure im nationalsozialistischen Staat und der Gesellschaft. (mehr …)

  • Zweiter Weltkrieg

    Zusammenfassung: Der Zweite Weltkrieg begann 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen und endete 1945 mit der Kapitulation Deutschlands und Japans. Ursächlich waren die nationalsozialistischen Expansionspläne und rassistischen Ideologien unter Adolf Hitler. Der Krieg war geprägt von extremer Gewalt, Millionen von Todesopfern und schwerwiegenden Verbrechen gegen die Menschlichkeit. (mehr …)

  • NS-Außenpolitik

    Zusammenfassung: Die Außenpolitik des nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1939 war geprägt von einer Doppelstrategie aus scheinbaren Friedensangeboten und verdeckter Aufrüstung sowie territorialer Expansion. Hitlers Hauptziele waren die Revision des Versailler Vertrags, die Schaffung eines „Großdeutschen Reichs“ und die Eroberung von „Lebensraum im Osten“. Das zögerliche Verhalten der westlichen Demokratien ermöglichte es Hitler, seine Pläne nahezu ungehindert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs umzusetzen. (mehr …)

  • Stalinismus

    Zusammenfassung: Der Stalinismus bezeichnet die Herrschaft von Josef Stalin in der Sowjetunion von 1924 bis 1953, die durch eine brutale Diktatur, massiven Terror und radikale Modernisierung geprägt war. Unter Stalins Führung wurden die Wirtschaft durch Fünfjahrespläne industrialisiert und die Landwirtschaft zwangsweise kollektiviert, was zu großen sozialen Umwälzungen und Hungersnöten führte. Die Politik Stalins basierte auf einem ausgeprägten Personenkult, umfassender Kontrolle durch die kommunistische Partei und systematischer Unterdrückung aller Opposition. (mehr …)

  • Nationalsozialistische Herrschaft

    Zusammenfassung: Die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland von 1933 bis 1945 war geprägt von Terror, Gewaltherrschaft und der systematischen Verfolgung sowie Ermordung politischer Gegner und gesellschaftlicher Minderheiten. Zentrale Instrumente der Machtausübung waren die Ausschaltung der Grundrechte, die Errichtung von Konzentrationslagern und eine umfassende Propaganda. Widerstand gegen das Regime blieb eine seltene Ausnahme. (mehr …)

  • Machterwerb der Nationalsozialisten

    Zusammenfassung: Im Jahr 1933 gelangten die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler durch eine scheinbar legale Machtübernahme an die Regierung in Deutschland. Durch gezielte politische Maßnahmen, Einschüchterung und Gewalt wandelten sie die Demokratie in kurzer Zeit in eine Diktatur um. Zentral waren dabei die Auflösung des Parlaments, die Einschränkung von Grundrechten sowie die Gleichschaltung der Gesellschaft und massive Aufrüstung. (mehr …)

  • Ideologie des Nationalsozialismus

    Zusammenfassung: Die Ideologie des Nationalsozialismus prägte das politische Handeln der NSDAP maßgeblich. Sie beruhte auf radikalem Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, dem Führerprinzip, dem Gedanken der Volksgemeinschaft und dem Streben nach Lebensraum im Osten. Diese Grundsätze dienten der Rechtfertigung von Ausgrenzung, Gewalt und dem Holocaust. (mehr …)

  • USA in den 1930ern

    Zusammenfassung: In diesem Artikel geht es um die Entwicklung der USA vom wirtschaftlichen Boom des Gilded Age über die Reformen der Progressive Era bis hin zu den Roaring Twenties und der darauffolgenden Weltwirtschaftskrise. Besonders hervorzuheben ist der New Deal unter Präsident Franklin D. Roosevelt als Antwort auf die Krise, der den Grundstein für den amerikanischen Sozialstaat und die Konsumgesellschaft legte. Diese historischen Phasen zeigen, wie die USA zwischen extremem Kapitalismus und sozialer Absicherung einen eigenen Weg fanden. (mehr …)