Zusammenfassung: Dieser Artikel behandelt die Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Welt, insbesondere die Themen Neokolonialismus, Islamismus, ethnopolitische Konflikte, gescheiterte Staaten (Failed States) und die Terroranschläge vom 11. September 2001. Er zeigt, wie koloniale Geschichte bis heute politische und soziale Probleme verursacht und erklärt die Zusammenhänge dieser komplexen Phänomene. Ziel ist es, durch das Verständnis der Geschichte ein besseres Verständnis für aktuelle Herausforderungen zu vermitteln.
(mehr …)Kategorie: Kursstufe 2
-
Dekolonisierung Israel-Palästinas
Zusammenfassung: Der Nahostkonflikt ist ein langjähriger Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern um Land und politische Rechte in der Region Palästina/Israel. Er begann mit der britischen Mandatszeit, der zionistischen Einwanderung und der Gründung Israels 1948, die zur Vertreibung vieler Palästinenser führte. Bis heute dauert der Konflikt an, geprägt von militärischen Auseinandersetzungen, Besatzung, Siedlungspolitik und politischen sowie religiösen Spannungen. (mehr …)
-
Dekolonisierung Indiens
Zusammenfassung: Indien war fast 200 Jahre eine britische Kolonie und litt unter Ausbeutung und Unterdrückung. Mahatma Gandhi führte den friedlichen Widerstand an, der schließlich 1947 zur Unabhängigkeit Indiens führte. Der Weg zur Freiheit war geprägt von gewaltlosem Protest, aber auch von gesellschaftlichen Spannungen, deren Folgen bis heute spürbar sind. (mehr …)
-
Dekolonisierung Vietnams
Zusammenfassung: Vietnam war lange Zeit von ausländischen Mächten beherrscht und wurde erst nach Jahrzehnten der Kolonialherrschaft und zwei großen Kriegen unabhängig. Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen 1973 übernahm die kommunistische Partei die Kontrolle über das gesamte Land. Heute ist Vietnam politisch unabhängig, bleibt aber ein autoritärer Einparteienstaat mit neuen wirtschaftlichen Abhängigkeiten. (mehr …)
-
Dekolonisierung Südafrikas
Zusammenfassung: Nelson Mandela forderte 1990 im Europäischen Parlament ein sofortiges Ende des rassistischen Apartheid-Systems in Südafrika und betonte die Notwendigkeit der Versöhnung zwischen Schwarzen und Weißen. Die Geschichte Südafrikas ist geprägt von Kolonialisierung, Sklaverei und jahrzehntelanger Rassentrennung, gegen die sich eine breite Widerstandsbewegung bildete. Erst 1994 endete die Apartheid mit den ersten freien Wahlen, doch bis heute bestehen große soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten. (mehr …)
-
Formen der Dekolonisierung
Zusammenfassung: Die Dekolonisierung bezeichnet den Prozess, in dem viele Länder im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit von kolonialen Mächten erlangten. Dies geschah auf unterschiedlichen Wegen – von Revolutionen und Unabhängigkeitskriegen bis hin zu gewaltlosem Widerstand und geordneten Machtübergaben. Die Folgen der Dekolonisierung prägen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der betroffenen Länder bis heute. (mehr …)
-
Antikoloniale Bewegungen
Zusammenfassung: Der Erste Weltkrieg endete 1918 und markierte das Ende großer Imperien wie Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich. Diese Zeit bedeutete eine neue Weltordnung, geprägt durch das Selbstbestimmungsrecht der Völker, das von Präsident Woodrow Wilson in seinen 14 Punkten gefördert wurde. Der Völkerbund wurde gegründet, um diese Ideen umzusetzen und Frieden zu sichern. (mehr …)
-
Europa und die Europäische Union
Zusammenfassung: Die Podcast-Folge erklärt die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union (EU) nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie zeigt, wie die EU durch Zusammenarbeit und wirtschaftliche Verflechtung den Frieden in Europa sichern sollte. Wichtige Themen sind die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die Einführung des Euro, die Osterweiterung der EU und die Herausforderungen in der heutigen globalisierten Welt. Die Folge macht deutlich, wie die EU das Leben der Menschen in Europa bis heute beeinflusst. (mehr …)
-
Friedliche Revolution – Deutsche Einheit
Zusammenfassung: In diesem Artikel geht es um die deutsche Wiedervereinigung. Wir erklären dir, wie die wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands nach 1990 umgesetzt wurde, welche Herausforderungen und Probleme dabei entstanden und wie sich die Folgen bis heute auswirken. Außerdem geht es um die Frage, warum die Sowjetunion zerfiel, wie die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) entstand und welche Rolle die sogenannten Oligarchen in Russland spielten und spielen. (mehr …)
-
Zusammenbruch des Ostblocks
Zusammenfassung: Im Sommer 1989 hielt niemand den baldigen Zerfall des Ostblocks für möglich, doch wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Krisen schwächten die sozialistischen Staaten schon seit Jahren. Die Planwirtschaft führte zu Innovationsdefiziten, Versorgungskrisen, wachsender Verschuldung und Umweltproblemen. Reformversuche wie Perestroika und Glasnost konnten die Legitimitätskrise des Systems nicht aufhalten – der wachsende Vertrauensverlust in der Bevölkerung leitete schließlich den Zusammenbruch ein. (mehr …)