In dieser Zusammenfassung geht es um das zweite Schwerpunktthema für das Abitur 2025 im Fach Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in West- und Osteuropa von den 1950er Jahren bis zum Beginn der 1970er Jahre, auf Protestbewegungen sowie auf dem Zusammenbruch des Ostblocks. (mehr …)
Kategorie: Schwerpunktthemen
-
Schwerpunktthema 1 (2025)
Zusammenfassung: Die Industrialisierung bezeichnet den tiefgreifenden Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaften, der ab dem 18. Jahrhundert Europa prägte. Am Beispiel Englands und Deutschlands zeigt sich, dass technische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen den Verlauf und die Auswirkungen der Industrialisierung bestimmten. Diese Entwicklung führte zu neuen Lebens- und Arbeitsbedingungen, gesellschaftlichen Umbrüchen, Migration und vielfältigen Erfahrungen mit der Moderne. (mehr …)